Holonite erhält die Grüne Feder
Am 13. November hat Holonite auf dem Breda International Airport die Grüne Feder entgegengenommen. Es handelt sich hierbei um einen Anreizpreis, der von Unternehmerverbänden regelmäßig verliehen wird, um Unternehmen für ihr nachhaltiges Wirtschaften positiv anzuerkennen. VNO-NCW Brabant Zeeland hat Holonite als Hersteller und Vertreiber von Fassaden- und Ausbaumaterialien hierfür vorgeschlagen. Seit 2010 hat Holonite mit einer neuen Strategie drei Themen in den Mittelpunkt gestellt: Innovation, Export und Nachhaltigkeit, und dadurch eine Position in der Bauwertschöpfungskette erreicht.
Die Grüne Feder
Um für die Grüne Feder in Betracht zu kommen, muss ein Unternehmen auf seine eigene Weise aktiv zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen oder einen erheblichen Beitrag zur innovativen Nachhaltigkeit der Produktionskette leisten. Zudem sollte das Unternehmen motiviert und enthusiastisch sein, seine Inspiration, sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen Unternehmen zu teilen und zu verbreiten. Jedes Unternehmen kann für die Grüne Feder in Frage kommen, unabhängig von der Unternehmensgröße und der Branche, sofern es einen aktiven Beitrag im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens leistet und diesen sichtbar machen kann.
Bewertung anhand der Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Grüne Feder hat die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen übernommen. Die nachhaltigen Entwicklungen von Holonite wurden anhand einiger dieser Ziele bewertet. Darunter das Ziel menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, wobei Holonite seinen Mitarbeitern Sprachunterricht anbietet. Kürzlich hat Holonite hierfür das Sprachabkommen mit Lodewijk Asscher unterzeichnet.
Unter dem Ziel verantwortungsvoller Konsum und Produktion, bei dem nachhaltiges Produzieren im Mittelpunkt steht, sind alle Holonite-Produkte Cradle to Cradle zertifiziert. Auch wurden erste Schritte in Richtung einer zirkulären Unternehmensführung unternommen.
Gegenwärtig hat Holonite bereits viele Energieeinsparungen umgesetzt. Im Jahr 2016 wurde ein neuer Energieeffizienzplan erstellt, um in den kommenden Jahren weitere Energieeinsparungen zu realisieren. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Installation von 1400 Solarpanelen (Photovoltaik) im Jahr 2018 auf dem Dach des Gebäudes, in dem das Unternehmen untergebracht ist, sodass 85% des eigenen Bedarfs gedeckt werden können. Darüber hinaus teilt Holonite aktiv Wissen und ist offen für Kooperationen, um kettenorientiert zu denken und zu handeln. Die Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit werden jedes Jahr in einem CSR-Jahresbericht veröffentlicht, der auf der Website zu finden ist. Zudem ist Holonite einer der Gründer der Stiftung “C2C-Bouwgroep“. Ziel dieser Stiftung ist die Verbreitung von Wissen bezüglich des C2C-Gedankens, mittlerweile haben sich 20 Unternehmen aus der Baubranche angeschlossen.
Nachhaltigkeit als roter Faden
Holonite hat in den vergangenen Jahren im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens große Entwicklungen durchgemacht. Die Schritte, die für die Zukunft noch unternommen werden können, werden allmählich kleiner, doch das Unternehmen macht weiter. Nachhaltigkeit ist hierbei der rote Faden und ist in Form von gesellschaftlich verantwortungsvollem Unternehmertum in der Organisation verankert. Die Grüne Feder als Würdigung und Anerkennung der Arbeit gibt Holonite nur zusätzliche Motivation, enthusiastisch und mit vollem Einsatz weiter zu entwickeln und zu verbessern. Und durch aktives Netzwerken und Wissensaustausch hofft Holonite, auch Zulieferer und Auftraggeber zur Verankerung von CSR in ihren Organisationen zu inspirieren.
Quellenangabe: Perry van Kempen.