Eine eigene Identität und Ausstrahlung für die Veste.
Bis zum Jahr 2000 war Brandevoort ein landwirtschaftliches Gebiet mit einer jahrhundertealten Besiedlungsgeschichte. Die Entscheidung der Gemeinde Helmond, in diesem Gebiet nicht weniger als sechstausend Wohneinheiten zu realisieren, erweist sich für etwa 17.000 Einwohner der Gemeinde als ein Glücksgriff.
Das Herz von Brandevoort ist die Veste, bestehend aus schmalen Gassen und stattlichen Wohnhäusern, umgeben von Wasser und Grün. Wohnblock Veste 24 ist einer der letzten Blöcke in diesem Herzen. Hier entsteht das Bild eines alten, nostalgischen Dörfchens. Alle Häuser sind vollständig in historisierender Architektur errichtet. Hierbei wird nicht direkt auf spezifische Baustile zurückgegriffen, sondern auf romantisierte Vorstellungen davon, wie die Vergangenheit ausgesehen haben muss. Es ist also alles erdacht, was es jedoch nicht weniger attraktiv macht.
In Zusammenarbeit mit Scala Architecten und Omni architecten bv entwirft Pauwert Architectuur die Wohnblöcke. Reiche Ornamentierung, historisierende Akzente und traditionelle Elemente charakterisieren die Architektur. Diverse Architekten arbeiten an der Gestaltung der verschiedenen Wohnviertel.
Für die Realisierung von 35 Einfamilienhäusern und 28 Apartments in De Veste entschied sich die Entwicklungsgesellschaft Cedrus-Adriaans Brandevoort V.O.F. für die Expertise von Muller Bouw b.v.. Der Manager für Bau und Technik, Frank Liefkens, erläutert: ‚Brandevoort ist die moderne Variante eines traditionellen Dorfes. Durch die Positionierung der verschiedenen Wohnviertel ist man nie weit von allen Annehmlichkeiten entfernt, die Brandevoort zu bieten hat. Die Realisierung von 63 Wohneinheiten war – und ist – ein fantastischer Auftrag für unser Unternehmen. Da für alle Häuser eine eigene Identität und Ausstrahlung ausgearbeitet wurde, war dies zudem eine herausfordernde Aufgabe, für die wir die Zusammenarbeit mit Parteien suchten, von denen wir sicher waren, dass sie das, was die Architekten konzipiert haben, auch tatsächlich umsetzen konnten. Glücklicherweise war Holonite bereits vorgeschrieben. Das gab uns die Gewissheit, dass es hinsichtlich der Rahmen für die Fenster definitiv in Ordnung sein würde.‘
Es gibt für alles ein erstes Mal
‚Auch in anderen Teilprojekten innerhalb Brandevoorts durften wir unsere Produkte liefern,‘ berichtet Accountmanager Mark Nuijten. ‚Die erfolgreichen Resultate bildeten die Grundlage für unsere Benennung in der Ausschreibung. Muller hatte jedoch bezüglich der runden Fensterrahmen eine Premiere, denn wir hatten noch nie zuvor Rahmen in dieser Form hergestellt. In der Theorie ist natürlich alles möglich, aber die Praxis kann sich als widerspenstig erweisen. Das macht uns umso stolzer auf das Ergebnis, das den Wünschen der Architekten vollständig entspricht.‘
Präzision im Mittelpunkt
Für ein optimales und langfristiges Ergebnis arbeitet Holonite bevorzugt mit festen Montagepartnern zusammen. Für die Arbeiten in De Veste war Ben van der Meijden mit seinem Montagebetrieb verantwortlich. Nuijten erläutert: ‚Wir setzen immer auf die Montage durch uns bekannte Applikateure, aber ein Bauunternehmer muss dafür natürlich offen sein. Glücklicherweise war Muller das. Die Zusammenarbeit mit dem Team von Van der Meijden steht für uns synonym für perfekte Ergebnisse. Deshalb waren wir sehr zufrieden damit, dass dieser Monteur die besagte Premiere wagte. Nicht zuletzt dank seiner Arbeit entspricht das Ergebnis den Erwartungen.‘ Liefkens betont den spezialistischen Charakter dieses Auftrags: ‚Die Herstellung runder Rahmen steht und fällt mit Präzision. Das Team von Holonite kam nach der Rohbauphase zum Vermessen und beriet sich anschließend mit dem Formenhersteller. Dass sie die runden Rahmen tatsächlich auf diese Weise aus den Formen herausbekommen haben, finde ich bewundernswert. Mark sagte es schon: Die Praxis ist oft widerspenstiger als ein Produkt auf dem Papier. Van der Meijden hat während der Montage die letzten Feinheiten vorgenommen.‘
Dass Liefkens mit dem Partner Holonite zufrieden ist, verhehlt er nicht. ‚Ich arbeite in fast jedem Projekt mit Holonite zusammen, und es ist noch nie vorgekommen, dass sich etwas nicht lösen ließ. Vereinbarungen werden stets eingehalten, die Qualitätsanforderungen werden mindestens erfüllt, und jede Abstimmung wird per E-Mail bestätigt. Wenn ich sage – und ich bin mir bewusst, dass es ein etwas langweiliger Abschluss ist -, dass Projekte reibungslos verlaufen, lüge ich nicht.‘